
Arbeit als Elektriker in Deutschland – Voraussetzungen, Gehälter, Angebote
Die Bau- und Industriebranche in Deutschland kämpft kontinuierlich mit einem Mangel an qualifizierten Fachkräften. Besonders ausgeprägt ist dieses Defizit in technischen Berufen. Der Beruf des Elektrikers zählt zweifellos zu den gefragtesten Berufen in der deutschen Bau- und Industriebranche. Im Jahr 2025 wird die Nachfrage nach Fachkräften in dieser Branche ein Rekordniveau erreichen. Dies schafft hervorragende Bedingungen für Fachkräfte aus Polen sowie Mittel- und Osteuropa. Elektriker in Deutschland arbeiten – welche Voraussetzungen gibt es und wo findet man einen Job, um einen sicheren Arbeitsplatz zu haben?
Lesen Sie auch: Wie verändert die Automatisierung die Zukunft der Bauberufe?
Inhalt:
Jobs für Elektriker in Deutschland im Jahr 2025
Auf Baustellen, in Industrieanlagen, Kraftwerken, Dienstleistungsunternehmen und bei der Modernisierung von Wohngebäuden sind Elektriker unverzichtbar. Deutsche Unternehmen investieren massiv in die elektrische Infrastruktur und erneuerbare Energien. Gleichzeitig ist eine massive Modernisierung alter Elektroinstallationen im Gange, insbesondere in Wohnblöcken aus den 1960er und 1970er Jahren. Allerdings mangelt es an Personal. Laut Analysen der Bundesagentur für Arbeit fehlen bundesweit aktuell über 30.000 Elektrofachkräfte. Die größte Nachfrage verzeichnen die Bundesländer Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Angesichts dieser schwierigen Situation entscheiden sich viele Arbeitgeber, qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland einzustellen – vor allem aus Polen, Rumänien und der Ukraine.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Auch wenn die Arbeitsmarktlage für Bewerber günstig ist, sind für eine Beschäftigung in Deutschland dennoch bestimmte Formalitäten und Bedingungen zu erfüllen.
- eine durch ein Zeugnis einer Berufs- oder Fachschule bestätigte berufliche Qualifikation,
- praktische Erfahrung, vorzugsweise mehrjährig – Selbstständigkeit ist von großem Vorteil,
- SEP-Qualifikationen bis zu 1 kV oder mehr (erforderlich für die meisten Industrieanlagen),
- Deutschkenntnisse – nicht immer erforderlich, aber kommunikatives Niveau ist wünschenswert,
- Fähigkeit, technische Dokumentationen zu lesen und nach DIN VDE-Normen zu arbeiten.
Bei Bewerbungen über die Plattform constAction.app werden die Formalitäten so weit wie möglich vereinfacht. Der Kandidat füllt ein kurzes Formular aus, in dem er seine Berufserfahrung und die Art der angestrebten Stelle angibt. Auf dieser Grundlage präsentiert die App personalisierte Stellenangebote für Elektriker in Deutschland und ermöglicht so eine schnelle Kontaktaufnahme mit dem Arbeitgeber oder Projektkoordinator.
Elektriker-Gehalt in Deutschland – wie viel kann man im Jahr 2025 verdienen?
Die Gehälter für Elektriker in Deutschland variieren je nach Region, Branche und Spezialisierungsgrad. Die Stundensätze liegen in der Regel zwischen 15 und 25 Euro brutto. Angehende Elektroinstallateure, die auf einer Baustelle anfangen, können mit etwa 2.600–3.000 Euro brutto im Monat rechnen. Mittlerweile verdienen Fachkräfte mit Ausbildung, Erfahrung in der Industrieautomatisierung und Deutschkenntnissen 4.000 bis sogar 5.000 Euro brutto im Monat.
In manchen Fällen ist auch eine Anstellung auf B2B-Basis möglich – dann kann das Nettogehalt nach Abzug der Betriebskosten sogar noch höher ausfallen. Ein weiterer Vorteil sind die von vielen Unternehmen angebotenen Mitarbeitervorteile: kostenlose Unterkunft, Reisekostenerstattung, Leistungsprämien und Tagegelder bei Geschäftsreisen.
Mit dem von uns angebotenen Tool können Kandidaten bereits bei der Angebotssuche Details zu Vergütung, Vertragsbedingungen, Vertragslaufzeit und Zusatzleistungen prüfen. Dies vereinfacht die Reiseentscheidung erheblich und ermöglicht Ihnen, unseriöse Zwischenhändler zu umgehen.
Die Zukunft des Berufs – lohnt es sich?
Die Arbeit als Elektriker in Deutschland ist nicht nur eine gute Möglichkeit, das Einkommen zu steigern, sondern auch eine echte Chance zur beruflichen Weiterentwicklung. Viele polnische Fachkräfte, die als Monteure angefangen haben, arbeiten heute als Vorarbeiter, Teamleiter oder technische Trainer in deutschen Unternehmen. Wenn Sie Interesse an einer handwerklichen Tätigkeit in Deutschland haben und diese ausüben möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Erleben Sie, wie einfach Ihnen bei uns der Start in einen neuen Karriereabschnitt gelingt.