
Wohnbau vs. Gewerbebau – wo gibt es mehr Arbeit?
Im Hinblick auf den Arbeitsmarkt kann das Baugewerbe in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: Wohnungsbau und Gewerbebau. Beide Branchen bieten vielfältige berufliche Möglichkeiten, unterscheiden sich jedoch in den Anforderungen, dem Bedarf an Fachkräften und der Beschäftigungsdynamik.
Lesen Sie auch: Stahlbaumonteur bei modernen Bauprojekten in Polen
Suchst du Arbeit? Überprüfen Sie: Mitarbeiter. Kontaktieren Sie uns und wir unterbreiten Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnittenes Angebot! Wir sind spezialisiert auf die Rekrutierung von Bauarbeitern wie Maurern, Pflasterern, Stuckateuren, Tischlern, Schlossern, Monteuren und allgemeinen Bauarbeitern.
Inhalt:
Wohnungsbau – Merkmale
Der Wohnungsbau umfasst die Schaffung von Wohnräumen – Einfamilienhäusern, Wohnungen, Mehrfamilienhäusern und Wohnsiedlungen. Wohnprojekte werden im Auftrag von Privatpersonen, Bauträgern und Kommunalverwaltungen durchgeführt, die in die Entwicklung der örtlichen Wohninfrastruktur investieren. Je nach Bedarf kann der Wohnungsbau sowohl Neubauten als auch die Modernisierung bestehender Immobilien umfassen.
Auf dem Arbeitsmarkt zieht der Wohnungsbau viele Spezialisten an, da er ein breites Spektrum an Fähigkeiten abdeckt, vom Maurer über Elektriker und Klempner bis hin zum Spezialisten für den Einbau von Fenstern, Dächern sowie Heiz- und Kühlsystemen. Wohnprojekte sind technisch oft weniger komplex als Gewerbebauten, allerdings ist die Zahl der Aufträge in diesem Bereich meist stabiler, was die Beschäftigung begünstigt.
Gewerbebau – Merkmale
Der Gewerbebau umfasst eine breite Palette von Projekten, die darauf abzielen, Räume für geschäftliche Aktivitäten zu schaffen. Dazu gehören: Bürogebäude, Einkaufszentren, Hotels, Lagerhallen, Produktionshallen sowie öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäuser und Sportzentren. Der Gewerbebau ist in der Regel technisch komplexer und erfordert fortschrittliche Technologien und moderne Lösungen. Darüber hinaus eine präzise Planung der mechanischen, elektrischen und IT-Installationen.
Im Gewerbebau ist der Bedarf an Fachkräften groß, allerdings erfordern diese Tätigkeiten in der Regel eine hohe Qualifikation und Erfahrung. Da kommerzielle Projekte häufig über höhere Budgets verfügen und strengere Vorschriften einhalten müssen, bevorzugen Unternehmen qualifizierte Fachkräfte und Spezialisten mit Zertifikaten, die ihre Fähigkeiten bestätigen.
Wohnungsbau vs. kommerziell – Nachfrage nach Mitarbeitern
Der Wohnungsbaumarkt in Polen erlebt, wie auch in vielen anderen europäischen Ländern, eine dynamische Entwicklung. Treiber ist die wachsende Nachfrage nach Wohnungen in Großstädten und sich entwickelnden Ballungsräumen. Die COVID-19-Pandemie hat eine Welle von Veränderungen ausgelöst, die zu einem Anstieg der Nachfrage nach Wohnraum beigetragen haben – sowohl nach modernen Wohnungen in Städten als auch nach Einfamilienhäusern in den Vororten. Gleichzeitig stimulieren staatliche Bauförderprogramme wie das Mieszkanie Plus-Programm Investitionen in sozialen und bezahlbaren Wohnraum.
Die Beschäftigung im Wohnungsbau ist daher stabil und der Bedarf an Fachkräften hoch. Da die meisten Wohnbauprojekte kleiner sind, verfügen die Mitarbeiter über eine größere Flexibilität und häufigere Rotationen zwischen den Projekten. Dies wiederum kann für Menschen attraktiv sein, die Vielfalt am Arbeitsplatz bevorzugen.
Im Wirtschaftsbau hängt der Bedarf an Fachkräften jedoch von der wirtschaftlichen Entwicklung und den Investitionsplänen von Unternehmen und Institutionen ab. In den letzten Jahren ist die Zahl kommerzieller Projekte gestiegen. Vor allem in Großstädten, die Investoren aus der IT-, Handels- und Logistikbranche anziehen. Der steigende Bedarf an Büro-, Lager- und Produktionsflächen macht den Gewerbebau zu einem Bereich, in dem es nicht an Arbeitskräften mangelt. Diese Projekte erfordern in der Regel eine langfristige Arbeit an einem Standort. Dies wiederum kann ideal für Menschen sein, die Stabilität und langfristiges Engagement bevorzugen.
Welche Fähigkeiten sind am gefragtesten?
- Allgemeine Fähigkeiten. Unabhängig von der Branche müssen Bauarbeiter Anforderungen an die Arbeitssicherheit, die Fähigkeit zum Lesen technischer Zeichnungen sowie Kenntnisse über die in der Branche verwendeten Werkzeuge und Technologien stellen.
- Spezielle Fähigkeiten für den Wohnungsbau. Bei Wohnprojekten werden Fähigkeiten in den Bereichen Innenausbau, Wasser- und Abwasserinstallation, Elektroinstallation und Heizsysteme geschätzt. Viele Bauträger suchen Menschen mit Erfahrung im Bau energieeffizienter Häuser.
- Spezifische Fähigkeiten für den gewerblichen Bau. Der gewerbliche Bau erfordert fortgeschrittenere Fähigkeiten. Gesucht werden häufig Spezialisten im Bereich HVAC-Installationen, Gebäudeautomationssysteme, Telekommunikationslösungen und Projektmanagement. Mitarbeiter mit Kenntnissen in neuen Technologien wie BIM (Building Information Modeling) haben zusätzliche Vorteile, die den Weg zu besser bezahlten Positionen ebnen.
Zusammenfassung
Die Wahl zwischen Wohn- und Gewerbebau hängt von den individuellen Vorlieben des Arbeitnehmers und seiner Qualifikation ab. Beide Branchen bieten vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Allerdings bietet der Gewerbebau häufig höhere Löhne und längerfristige Projekte. Während der Wohnungsbau eine größere Stabilität und Regelmäßigkeit der Aufträge gewährleistet.
Beide Sektoren verzeichnen derzeit ein Wachstum, doch der Gewerbebau bietet bessere Perspektiven für hochqualifizierte Fachkräfte. Für Menschen, die Stabilität, Auftragskontinuität und Projektvielfalt bevorzugen, ist der Wohnungsbau möglicherweise die bessere Wahl.